JavaScript

JavaScript ist eine Programmiersprache, die entwickelt wurde, um Webseiten interaktiv zu machen. Die Skriptsprache läuft auf dem Computer (Client) des Benutzers, so dass kein weiterer Download erforderlich ist. Entwickelt wurde die Sprache 1995 von Netscape Communications Corp., die Weiterentwicklung geschieht durch die Mozilla Foundation. JavaScript unterscheidet sich von der von Sun Microsystems entworfenen Programmiersprache Java, trotzdem passen beide Sprachen gut zusammen.

Funktionen von JavaScript

Dank der Unterstützung durch die gängigen Webbrowser Firefox, Chrome, Safari und Internet Explorer ist die Skriptsprache weit verbreitet. Da bei den meisten Browser die Ausführung von Skripten standardmäßig aktiviert ist, wird JavaScript immer dann ausgeführt, wenn eine interaktive Webseite besucht wird. Als clientseitige Skriptsprache kann der Programmcode direkt in den HTML-Code eingebettet werden. Die Programmiersprache ermöglicht es, Webseiten dynamisch und interaktiv zu gestalten. JavaScript kann zum Beispiel Benutzereingaben auf ihre Gültigkeit überprüfen bevor die Daten zum Server gesandt werden. Je nach Absicht des Entwicklers kann der Skriptcode ausgeführt werden, wenn ein Benutzer die Webseite öffnet, irgendwo klickt oder mit der Maus über ein Seitenelement fährt. Das Skript reagiert auch auf Eingaben durch die Tastatur und eignet sich beispielsweise zum Ausfüllen eines Formulars.

JavaScript Anfangs und End Tag

So leiten Sie einen Bereich für JavaScript innerhalb einer HTML-Datei ein: <script type="text/javascript">
So schließen Sie den Bereich wieder: </script>

 

Als Element der AJAX-Technologie (Asynchronous JavaScript and XML) ermöglicht JavaScript HTML-Seiten zu verändern, ohne diese neu laden zu müssen. Das macht den Umgang mit Webseiten wesentlich schneller und komfortabler. Es gibt auch eine serverseitige Version dieser Skriptsprache, ein Bereich, der meistens von Perl, PHP oder ASP.net abgedeckt wird. Die Verwendung des gleichen Codes wie auf dem Client-PC macht es für Entwickler einfacher und spart Zeit und reduziert Kosten. Viele in diesem Code geschriebene Programme stehen den Webseiten-Entwicklern zur Verfügung und können kostenlos in den eigenen HTML-Code eingebaut werden. Zur Erstellung des Codes benötigt man keine spezielle Software. Die Skripte können mit jedem Texteditor erstellt werden. Daraus ergibt sich aber auch das Risiko, dass das erstellte Skript von jedem gelesen werden kann. Entwickler, die das verhindern möchten, sollten das Skript mit einem der vielen erhältlichen Tools komprimieren oder kompilieren.

Bis noch vor wenigen Monaten war bei der Verwendung von dynamischen Webseiten zu beachten, dass Suchmaschinen Schwierigkeiten beim lesen von Scripten besaßen. Mittlerweile können auch Suchmaschinen wie Google Scripte crawlen und bewerten, so das ein Ausschluss (beispielsweise über die robots.txt) nicht empfehlenswert ist.

Wo kann JavaScript in HTML eingebunden werden?

  • innerhalb eines Links (href) mit javascript
  • Im Head oder Body-Bereich der HTML-Seite innerhalb der <script>-Tags
  • als externe Datei, welche ebenfalls im <script>-Tag eingebunden wird
  • bei einem Ereignis innerhalb der HTML-Seite, z.B. onclick

JavaScript ist eine objektorientierte Sprache und unterstützt mehrere integrierte Objekte. Programmierer können eigene Objekte erstellen. Die Vererbung der Prototypen unterscheidet sich jedoch von den gängigen Programmiersprachen wie C, C++ oder Java. Die Programmiersprache kennt auch keine Klassen wie etwa C++ oder Java. Am Anfang war JavaScript eine rein interpretierende Sprache. Das heißt, der Code wurde erst zur Laufzeit von den Browsern in Maschinencode übersetzt und ausgeführt. Deshalb konnte die Skriptsprache auch auf allen Plattformen verwendet werden. In einer modernen Implementierung kann der Code entweder interpretiert oder mit Hilfe eines Just-in-Time (JIT) Compilers kompiliert werden. Zur Laufzeit entscheidet der Browser, ob er das Skript oder Teile davon zwecks schnellerer Bearbeitung kompiliert oder nicht. Eine Kompilierung macht JavaScript deutlich schneller, was sich besonders bei anspruchsvollen Web-Anwendungen positiv bemerkbar macht. Neuere Browser-Versionen unterstützen alle den JIT-Compiler.