Febas positioniert sich als günstiger Webhoster mit NVMe-SSD, vielen „unbegrenzt“-Merkmalen und LiveConfig als Bedienoberfläche. Die Paketlogik ist übersichtlich, der PrePaid-Ansatz ohne Einrichtungsgebühr senkt das Risiko. Schwachstellen sind die unklare Backup-Politik im Shared Hosting, keine veröffentlichten SLAs und kein Telefon-Support. Die Servertarife übertragen die einfache Paketlogik auf Root- und Managed-vServer und eignen sich für Gewerbetreibende, die dedizierte Ressourcen, KVM-Virtualisierung mit NVMe-SSD-Storage und eine Windows-Option benötigen.
Über das Unternehmen
Febas ist ein inhabergeführtes Einzelunternehmen von Roman Baumgärtner mit Sitz in Bramsche. Das Impressum nennt Telefon‑ und Faxnummern, zugleich fordert Febas, Supportanfragen ausschließlich über den Kundenbereich einzureichen. Kontakt ist per E‑Mail und Abuse‑Adresse möglich. [1]
Der Anbieter positioniert sich als „Hosting made in Germany“ und hebt laut Unternehmensseite 100 % Ökostrom sowie ausschließlich deutsche Serverstandorte hervor. Febas betont Transparenz, Fairness und kurze Reaktionszeiten. [13]
Febas ist seit Juni 2006 am Markt und nennt als Ziel flexible, qualitativ hochwertige Hosting‑Angebote, die vom kleinen Webauftritt bis zu CMS‑ und Shop‑Systemen tragen. Das Unternehmen betont Verlässlichkeit, persönliche Betreuung und ein Team, das hinter dem Webhoster steht. [13]
Vertragslogik
PrePaid mit Abrechnungszeiträumen 1, 3, 6, 12 oder 24 Monate. Kündigungsfrist 4 Wochen zum Periodenende. Verfügbarkeit laut AGB grundsätzlich 99 % im Monatsmittel, sofern nicht abweichend im Angebot genannt. [2][3]
Tarife & Preislogik
Die vier Webhosting‑Stufen heißen Basis, Professional, Business und Premium. Einrichtungsgebühren fallen nicht an. Let’s‑Encrypt‑Zertifikate sind inklusive. Die Rabattstaffel im Checkout lautet laut Bestellprozess: 6 Monate 0 % Rabatt, 12 Monate 5 % Rabatt, 24 Monate 10 % Rabatt. Die Effektivpreise unten berücksichtigen 10% Rabatt. Verlängerungspreise entsprechen den ausgewiesenen Monatspreisen ohne Rabatt. [2][14]
Hinweis: Speicher besteht in allen Tarifen jeweils zur Hälfte aus Webspace und Mailspeicher. Produktseiten nennen „unlimitiert“ bei Datentransfer, Datenbanken, Postfächern, Subdomains, FTP und Cronjobs. Die AGB enthalten gleichzeitig einen Fair‑Use‑Passus mit 1 TB pro Monat, sofern nichts anderes vereinbart ist. Das ist ein relevanter Unterschied, den Du bei datenintensiven Projekten berücksichtigen solltest. [2][3]
Technik (Software & Hardware)
Bedienoberfläche ist LiveConfig. Auf der Produktseite stehen PHP 5.6, 7.3, 7.4, 8.0, 8.1 und 8.2 zur Auswahl. In den Neuigkeiten kündigt Febas zusätzlich PHP 8.3 in 2024 und PHP 8.4 in 2025 an. Kostenlose Let’s‑Encrypt‑Zertifikate sind automatisiert eingebunden. HTTP/2 wurde 2018 aktiviert. [2][10][5]
Die Infrastrukturangaben umfassen 100 % NVMe‑SSD, 10 Gbit/s‑Anbindung pro Host, IPv4 und IPv6 sowie DDoS‑Schutz. Serverstandort ist Deutschland. Angaben zu SSH, Git, Composer, WP‑CLI, Staging oder Containerisierung macht Febas für Shared‑Hosting nicht, daher k. A. Node.js lässt sich laut Anleitung über einen Manager im Webspace bereitstellen. [2][9]
Support
Kanäle: E‑Mail bzw. Ticketsystem, Live‑Chat im Kundenbereich, Kontaktformular. Telefon ist im Impressum genannt, der Anbieter weist jedoch explizit auf „kein telefonischer Service“ hin. Verbindliche SLAs werden nicht veröffentlicht. [1]
Support‑Matrix
| Kanal | Zeiten | Sprache | Hinweise |
|---|---|---|---|
| E‑Mail / Ticket | 24/7 laut Leistungsbeschreibung | Deutsch | Keine SLA‑Kennzahlen veröffentlicht. |
| Live‑Chat | k. A. | Deutsch | Im Kundenbereich verfügbar. |
| Telefon | Nicht als Servicekanal | – | Telefonnummern vorhanden, aber „kein telefonischer Service“. |
Benutzerfreundlichkeit
LiveConfig wirkt aufgeräumt, One‑Click‑Installer für WordPress und weitere Apps ist dokumentiert. Let’s Encrypt und Autoconfig für E‑Mail sind integriert. Externe Domains lassen sich anbinden, DNS‑Records bearbeiten und DynDNS nutzen. Der Homepage‑Baukasten ist in allen Paketen enthalten. [6][5][7][8][2]
Performance & Zuverlässigkeit
Febas nennt eine Netzwerk‑Verfügbarkeit „min. 99,9 %“ in der Produktbeschreibung, die AGB sichern 99 % im Monatsmittel zu, sofern nichts Abweichendes im Angebot steht. Das tägliche Wartungsfenster liegt zwischen 00:10 und 02:00 Uhr. Eine E‑Mail‑Versandrate von 30 E‑Mails je 10 Minuten gilt für Postfächer, mit Erhöhung auf Anfrage. [2][3][4]
Erfahrungen & Bewertungen
Häufig gelobt werden Preis‑Leistung und Reaktionsgeschwindigkeit des Supports. Kritische Notizen betreffen einzelne Ausfälle und Umzugsprozesse in älteren Kommentaren. Die Stimmen sind nicht repräsentativ im statistischen Sinn, geben aber eine nachvollziehbare Tendenz. [11]
Einordnung entlang der vier Dimensionen: Preis wirkt attraktiv bei den niedrigen Einstiegspreisen und den Inklusivleistungen. Software & Hardware sind für typische CMS‑Workloads ausreichend aktuell. Technischer Support wird überwiegend positiv beschrieben. Die Benutzerfreundlichkeit profitiert von LiveConfig und dem One‑Click‑Installer. [11]
Für wen geeignet?
Für Einsteiger und kleine Firmenwebseiten, die ohne Telefon‑Support auskommen und ein unkompliziertes Setup wollen. [2][11]
Für Blogs und Portfolios mit mehreren Domains und vielen Postfächern, die von den „unlimitierten“ Komponenten profitieren, aber beim Traffic Fair‑Use im Blick behalten. [2][3][11]
Für kleine Nextcloud‑ oder ownCloud‑Setups im Shared‑Hosting‑Rahmen, solange keine harten SLA‑ oder Compliance‑Vorgaben gelten. [2][11]
Weitere Hosting Produkte und Lösungen
Auf die Webhosting-Tarife aufbauend bietet Febas ergänzende Produkte für Domains, spezialisierte Anwendungen sowie Root- und Managed-Server. Die Vertragslogik, die Laufzeitrabatte bis 10 % und die Kündigungsfrist von 4 Wochen gelten wie oben beschrieben, sofern die jeweilige Produktseite nichts Abweichendes nennt.
Domains
Febas verkauft Domains mit transparenter Jahrespreislogik, die Preise gelten gleichermaßen für Registrierung, Transfer und Verlängerung. DNS und DynDNS lassen sich im Kundenbereich vollständig pflegen, externe Nameserver sind möglich und ein Whois-Privacy-Service ist für viele TLDs standardmäßig aktiv. DNSSEC ist k. A. Empfohlen in Kombination mit Webhosting Basis oder Professional, wenn du mehrere Webauftritte zentral verwalten willst. [12]
Postfächer unterstützen POP3, IMAP und SMTP, Webmail ist über webmail.febas.de erreichbar, SPF und DKIM sind dokumentiert, DMARC ist k. A. Für Postfächer gilt die Versandgrenze von 30 E-Mails je 10 Minuten, bei Bedarf lässt sich die Rate erhöhen. Optional ergänzt der Premium Spamschutz auf Basis von SpamExperts den Standard-Filter. Empfehlung: Für höhere Zustellqualität bei Newslettern den Spamschutz als Add-on einplanen. [7][4][20]
Reseller Hosting
Ein dediziertes Reseller-Paket gibt es nicht, Reselling läuft über Managed vServer. Du legst Kunden und Webspaces über LiveConfig an, die Anzahl ist laut FAQ nicht limitiert. LiveConfig ist für die Verwaltung vorgesehen und erfordert eine passende Lizenz. Empfehlung: Für Agenturen, die Mandanten sauber trennen möchten, M-Professional als Einstieg prüfen. [15][21]
WordPress Hosting
Die WordPress-Angebotsseite bestätigt, dass die Pakete technisch identisch mit dem SSD-Webhosting sind. Die One-Click-Installation in LiveConfig beschleunigt den Start, Angaben zu Staging, Git oder WP-CLI sind k. A. Empfehlung: Für Blogs und kleine Firmenseiten reicht Webhosting Professional, für größere Installationen mit vielen Plugins Business. [16][6]
Nextcloud Hosting
Febas bewirbt Nextcloud als eigenständige Produktseite auf Basis des Webhostings mit schneller Einrichtung und deutscher Datenhaltung. Für erweiterte Sync-Szenarien gelten die Fair-Use-Limits, dedizierte SLAs sind k. A. Empfehlung: Für kleine Teams mit Dateiablage im Shared-Rahmen geeignet, bei Compliance-Pflichten eher Managed vServer. [17]
ownCloud Hosting
ownCloud lässt sich ohne Vorkenntnisse per Klick einrichten, Zertifikate via Let’s Encrypt sind inklusive. Performance- und Speichergrenzen orientieren sich am gewählten Webhosting-Paket, feste Restore-RPOs sind k. A. Empfehlung: Für persönliche Clouds und kleine Projekte sinnvoll. [18][5]
Root vServer (KVM)
Die Server-Linie nutzt KVM mit garantiert zugewiesenen Ressourcen auf AMD Ryzen 9 5950X Hosts mit ECC-RAM, NVMe-SSD im RAID und 10 Gbit/s-Uplink am Host. Pro vServer sind 1 Gbit/s Anbindung, IPv4 und IPv6, DDoS-Schutz sowie eine OS-Auswahl bis Windows Server auswählbar. Traffic läuft als Fair-Use-Flatrate, der AGB-Richtwert liegt bei 1 TB pro Monat, Snapshots, Floating-IPs und Private-Netzwerke sind k. A. Verwaltung erfolgt im vServer-Panel mit Reboot und Neuinstallation. Empfehlung: Für eigenverantwortliche Deployments von APIs, Headless-CMS oder Staging-Umgebungen. [15][3][22]
Managed vServer
Febas übernimmt Administration, Patching, Monitoring und tägliche Backups mit 7-Tage-Vorhaltung. Kunden und Webspaces verwaltest du über LiveConfig, eine entsprechende Lizenz ist vorgesehen. Netzwerkverfügbarkeit ist mit min. 99,9 % benannt, feste Reaktions-SLAs sind k. A. Empfehlung: Für Agenturen und Shops, die Serverbetrieb abgeben und dennoch isolierte Umgebungen brauchen. [15][21]
Homepage-Baukasten
Konditionen, Tarifnamen und Leistungswerte spiegeln die Webhosting-Pakete. Abweichend limitiert Febas nur die Anzahl Webseiten pro Paket: Basis 1, Professional 2, Business 4, Premium 8. Empfehlung: Für Einsteiger geeignet, die sich nicht um technische Details kümmern möchten und die praktischen Vorteile eines Baukastens nutzen. [19]
LiveConfig-Lizenzen
Febas verkauft LiveConfig-Lizenzen als Zusatzprodukt, die Standard-Stufe nennt u. a. Kundenverwaltung, API, Let’s-Encrypt-Unterstützung und DNSSEC. Das passt zu Managed vServer-Szenarien mit eigenem Mandantenmodell. [21]
Premium Spamschutz
Das Add-on basiert auf SpamExperts, filtert Spam, Viren und Malware vor Zustellung und lässt sich in bestehende Mail-Setups integrieren. Für Domains mit regelmäßigem Versand an viele Empfänger reduziert das False-Positive-Risiko. [20]
Tarifdetails (Tabelle)
| Produkt | Tarif | Kernmerkmale | Effektiver Monatspreis | Verlängerungspreis |
|---|---|---|---|---|
| Root vServer | Basis | 2 vCPU, 4 GB RAM, 50 GB NVMe | 8,99 € | 9,99 € |
| Root vServer | Professional | 4 vCPU, 8 GB RAM, 100 GB NVMe | 17,99 € | 19,99 € |
| Root vServer | Business | 8 vCPU, 16 GB RAM, 200 GB NVMe | 35,99 € | 39,99 € |
| Root vServer | Premium | 16 vCPU, 32 GB RAM, 400 GB NVMe | 71,99 € | 79,99 € |
| Managed vServer | M-Basis | 2 vCPU, 4 GB RAM, 50 GB NVMe | 35,99 € | 39,99 € |
| Managed vServer | M-Professional | 4 vCPU, 8 GB RAM, 100 GB NVMe | 44,99 € | 49,99 € |
| Managed vServer | M-Business | 8 vCPU, 16 GB RAM, 200 GB NVMe | 62,99 € | 69,99 € |
| Managed vServer | M-Premium | 16 vCPU, 32 GB RAM, 400 GB NVMe | 98,99 € | 109,99 € |
| Homepage-Baukasten | Basis | Anzahl Webseiten 1, +200 Vorlagen | 2,69 € | 2,99 € |
| Homepage-Baukasten | Professional | Anzahl Webseiten 2, +200 Vorlagen | 5,39 € | 5,99 € |
| Homepage-Baukasten | Business | Anzahl Webseiten 4, +200 Vorlagen | 8,99 € | 9,99 € |
| Homepage-Baukasten | Premium | Anzahl Webseiten 8, +200 Vorlagen | 17,99 € | 19,99 € |
Hinweis: Vertragsart PrePaid mit Abrechnungszeiträumen 1, 3, 6, 12 oder 24 Monate, Kündigungsfrist 4 Wochen, Laufzeitrabatte bis 10 %. Es gibt keine Einrichtungsgebühren bei den Servertarifen. [15]
Du hast Erfahrungen mit Febas gemacht?
Deine Praxis hilft anderen. Schildere Paketstufe, Projektart, Laufzeit, Kontakt mit dem Support, Ausfälle und ob Limits und Fair‑Use zu Deinem Profil passten. Positive wie kritische Punkte sind willkommen. [11]
[1] Impressum: Anschrift, Inhaber, Kontakt, Telefonhinweis. https://www.febas.de/impressum/
[2] Webhosting‑Seite: Pakete, Preise, Features, Limits, Vertragsinfo. https://www.febas.de/webhosting/
[3] AGB: PrePaid‑Logik, Kündigungsfrist 4 Wochen, Verfügbarkeit 99 %, Fair‑Use‑Traffic 1 TB. https://www.febas.de/agb/
[4] Status: Wartungsfenster 00:10–02:00, E‑Mail‑Limit 30 je 10 Min. https://status.febas.de/
[5] Doku Zertifikate: Let’s Encrypt, Auto‑Erneuerung. https://www.febas.de/doku/zertifikat/
[6] Doku One‑Click: WordPress‑Installation in LiveConfig. https://www.febas.de/doku/wordpress-installieren/
[7] Doku Mail: Serverdaten, Autoconfig, DKIM. https://www.febas.de/doku/mail/
[8] Doku Externe Domain: Anbinden und DNS‑Hinweise. https://www.febas.de/doku/externe-domain/
[9] Doku Node.js: Node‑Manager im Webspace. https://www.febas.de/doku/nodejs/
[10] Neuigkeiten: PHP 8.3/8.4, HTTP/2‑Aktivierung, Paket‑Überarbeitung. https://www.febas.de/news/
[11] HOSTERZ‑Anbieterbericht: Erfahrungen & Bewertungen. https://www.hosterz.de/anbieter/febas/
[12] Domains‑Preise: Beispiel .de 3,38 €/Jahr. https://www.febas.de/domains/
[13] Über Febas: Unternehmensprofil, 100 % Ökostrom, Hosting by Germany, Gründung 2006, Werte & Team: https://www.febas.de/ueber-febas/
[14] Bestellprozess: Rabattstaffel 6 M 0 % / 12 M 5 % / 24 M 10 % im Schritt „Zahlungsintervall“, Einstieg über Webhosting. https://www.febas.de/webhosting/
[15] Server-Seite: Root- und Managed-vServer, Features, OS-Auswahl, Vertragsinfos. https://www.febas.de/server/
[16] WordPress-Hosting: Paketgleichheit zu SSD-Webhosting, Featureübersicht. https://www.febas.de/wordpress-hosting/
[17] Nextcloud-Hosting: Produktdarstellung und Einordnung. https://www.febas.de/nextcloud-hosting/
[18] ownCloud-Hosting: Produktdarstellung und Einordnung. https://www.febas.de/owncloud-hosting/
[19] Homepage-Baukasten: Leistungsumfang und Einstiegspreis. https://www.febas.de/homepage-baukasten/
[20] Premium Spamschutz: SpamExperts-Add-on Beschreibung. https://www.febas.de/premium-spamschutz/
[21] LiveConfig-Lizenzen: Leistungsmerkmale inkl. DNSSEC und API. https://www.febas.de/liveconfig/
[22] Zugangsbereiche: vServer-Panel mit Reboot und Neuinstallation, Webmail-Zugang. https://www.febas.de/doku/zugang/
04.09.2025: Erstellung des neuen Anbieterberichts nach aktuellen Standards.
07.09.2025: Preise, Paket-Limits und Vertragslogik gegen febas.de geprüft. E-Mail-Limit und Wartungsfenster aus Status-Seite ergänzt. „1 Jahr Gratis Webhosting“ als Aktionsfall aufgenommen. HTTP/2-Angabe über Febas-News verifiziert.
09.09.2025: Abschnitt „Weitere Hosting Produkte und Lösungen“ ergänzt; vServer-Preise und Merkmale sowie WordPress-Hinweis „Pakete identisch“ gegen Produktseiten geprüft.

bin sehr zufrieden
Nach meiner Testphase von 8 Monaten werde ich mit meiner Hauptdomain zu Febas umziehen. Es gibt für mich nur einen Wermutstropfen: Da man bei mehreren Domains (Subdomains) auf einen Webspace einen PHP Loader schreiben muß und dementsprechend den Loader durch die auto_prepend_file aufrufen muß damit Wordfence WAF funktioniert. Auch bei nur einer Domain muß WAF durch die auto_prepend_file aufgerufen werden, da die htaccess nicht durch Wordfence beschrieben werden kann!
Zur Zeit mache ich einen Test. Der erste Eindruck sehr gut. Bin mit einer kleinen Webseite auf Febas, mit einer neuen Domain umgezogen. Das Liveconfig Panel ist einfach zu dienen. Meine Hauptseite ist bei einem anderen Webspace Provider seit 2003, mit Confixx Panel, ist aber technisch nicht mehr uptodate, im Vergleich wenig Speicherplatz und relativ Teuer aber sehr Zuverlaessig. Ich teste momentan mit WebsiteUptime beide Seiten. Bei Febas war am 30.06 fuer 1 Std 32 Min nicht erreichbar, defekt einer Netzwekkarte, kann vorkommen, dadurch ist die Erreichbarkeit momentan auf 99,90 % . Die Ladezeit liegt bei 0,04 Sek., verzoegerte Seitenaufrufe bei 0.28%, das sind sehr gute Ergebnisse. Benoetigte einmal den technischen Support „spitze“. Wenn ich weiter solche positive Ergebnisse sehe, werde ich am Ende des Jahres, mit meiner Hauptseite, zu Febas gehen!
War lange bei all-inkl und 1und1, kenne df, strato, und diverse andere aus meiner täglichen Arbeit.
Im Vergleich, auch mit den Großen der Branche, liefert Febas absolute Spitzenleistung zum kleinen Preis.. Nach dem letzten Hardware-Upgrade nochmals deutlisch schneller.
Wer telefonische 24/7 Erreichbarkeit braucht, wird hier nicht glücklich, aber alle meine Supportanfragen wurden bisher binnen 1h beantwortet. Die Aussagen sind kompetent und verständlich und Service wird groß geschrieben.
Abstriche gibt“s nur für das nicht vorhandene Backup-Management (muß man halt selbst für sorgen), sowie für ganz wenige technisch unschöne Details (z.B. beim Multisite-Hosting auf einem Account).
Ansonsten: Ich fühl“ mich hier sehr gut aufgehoben und empfehle Febas jederzeit gerne weiter.
Febas kann ich wärmsten empfehlen. Support hilft, wenn Fragen sind. Kostenlos SSL Zertifikat was will man mehr.
Super Leistung. Sehr schneller und umfangreicher
Support.
Der vorherige Provider hatte manchmal sehr gute Ladezeiten, die allerdings manchmal dann auch längere Zeit wiederum extrem einbrachen. Bei Febas hatte ich bisher immer konstant und wirklich gleichmäßig sehr gute Ladezeiten. Fragen bei der Einrichtung wurden, selbst sonntags, innerhalb kürzester Zeit beantwortet. Die Oberfläche zur Konfiguration ist sehr einfach und übersichtlich. Im nachhinein ärgere ich mich, nicht schon viel früher zu Febas gewechselt zu haben.
Kann Febas auch nur empfehlen. Bin etwas über 4 Jahre schon dabei. Der Support ist die ganze Zeit unverändert sehr gut geblieben. Ich kenne das von sonst keinem Anbieter. Manchmal habe ich eine Antwort innerhalb von 5 Minuten erhaltenen. Grundsätzlich müsste ich aber nie mehr als 1 Stunde warten. Auch am Wochenende bekommt man Antworten. Hier ist der Support und Service echt 1a. Bleibt und macht weiter so, liebes Febas Team!
Bin gerade erst zu Febas gewechselt. Ich war vorher bei einem großen Anbieter bei dem ich vom Service und von der Konfigurationsmöglichkeit sehr verwöhnt war. Und trotzdem bin ich von Febas positiv überrascht. Das Highlight meiner Erfahrung: eine Anfrage an den Support am Sonntag wurde noch am gleichen Tag (ca. 4 Stunden später) beantwortet. Unter der Woche kommen Antworten innerhalb von 30 Minuten.
Downside des Angebots:
Man sollte sich mit versch. Aspekten auskennen. Eine umfangreiche Doku, FAQ oder ähnliches (die wirklich weiterhelfen) gibt es nicht. Das Konfiurationsfrontend ist aber sehr modern und leicht verständlich.
Anti-Spam-Maßnahmen entsprechen zwar dem Standard. Der Standard ist aber leider Schrott. Wenn erkannte Spammails nicht abgelehnt werden können, ist es keine Spamabwehr. SPF-checks, RBL, greylisting, reverse-SMTP und echtes Mail-ablehnen als gesamtes Paket sind halt leider immer noch wenig verbreitet in D.
Seit einen Jahr bin ich Kunde von febas und bisher hatte ich noch keinen Serverausfall oder ähnliches zu bemängeln. Meine Fragen, die ich hatte, wurden schnell und kompetent via Mail beantwortet.
Bereits im Basispaket was ich für 1,99 €/ Monat nutze, habe ich unbegrenzt (!) viele Datenbaken, 2 GB Speicherplatz, unbegrenzte Anzahl von Subdomains, sowie unterschiedliche CMS Software, wie WordPress, Drupal, joomla…. mit der man z.B. jeweilige Subdomains gestalten kann! Über LiveConfig habe ich schnell Zugriff auf die wichtigsten Dinge. Schnell mal eine Subdomain aufschalten, CMS Projekt aufspielen, Email Weiterleitung aufschalten… Klasse! Auch ein Backup ist schnell getätigt – für den Fall eines Falles ist gesorgt.
Nun, einen totalen Anfänger würde ich erst einmal eine Einarbeitung in HTML / PHP… raten, ehe er auf einen solchen professionellen Webspace zugreift, etwas technisches Grundverständnis ist jedenfalls nötig! Kurzum- mein Projekt fuersvolk.de ist auf dem passenden Speicherplatz gelandet.